Profil

Wohnen

Gewerbe

Öffentlich

Gesundheit

Sanierung

Stadtraum

Interior

Produktdesign

Auszeichnungen

 
Peter Bastian Architekten BDA
 
                                 

Steinwache
Dortmund

Wettbewerb 2019

             

Aaseeterrassen Münster

Aula Collegium Marianum

Bundesministerium

Bürgercampus Stadt Ahlen

Diözesanbibliothek Münster

Dreifaltigkeitskirche

Geistliches Zentrum Kirchhundem

Gesamtschule Münster-Mitte

Hansa-Berufskolleg

Intergeneratives Zentrum Dülmen

Kaigestaltung Hafen

Kaiser Wilhelm Denkmal Porta Westfalica

Katholische Fachhochschule

Kindergarten Borken

Kindertagesstätte Münster

Kulturforum Ahaus

Kulturforum Westfalen

Literaturzentrum Burg Hülshoff Havixbeck

Neubau und Erweiterung Peter-Wust Schule

Pfarrzentrum Duisburg

Pfarrzentrum in Marl-Polsum

Pfarrzentrum St. Joseph

Philosophikum am Domplatz

Rathauserweiterung Dessau

Restaurant am Aasee

Segelclub SCM Münster

Sportpark PTSV Aachen

Umbau der Kirche St.Johannes in Dorsten

Verwaltungsgebäude BGV Münster

Wettbewerb Domsingschule

Wettbewerb Ehrenmal der Bundeswehr

Wettbewerb Erweiterung Marienschule Münster

Wettbewerb Gesamtschule Münster-Ost

Wettbewerb Kardinal-von-Galen Gymnasium Münster-Hiltrup

Wettbewerb LWL-Freilichtmuseum Detmold

Wettbewerb Paul-Gerhardt-Haus Münster

Wettbewerb Sekundarschule Dülmen

Wettbewerb Rathaus Ahlen

Wettbewerb Goetheschule Marl

Wettbewerb Steinwache Dortmund

Zionskirche

Impressum/Datenschutz
 
               
 

Erläuterungen zum Entwurf

Zeigen

Entwurfs- /Architekturkonzept
Leitidee & Entwurfskonzeptes
Auf Höhe des Erdgeschossfußbodens der Steinwache wird ein geklinkerter Sockel als Fortsetzung des Sockels der Steinwache erstellt der sich in den leicht ansteigenden Hang schiebt. Das aufgehende Erdge- schoss öffnet sich platzseitig und zeigt Foyer und Sonderaustellung wie in einem Schaufenster.
Durch die abfallende Topographie in südliche Richtung ergibt sich die Möglichkeit zur natürlichen Belichtung und Belüftung der Seminarräume im Untergeschoss.
Im Rahmen der städtebaulichen und denkmalpflegerischen Bedingungen ist eine hochwertige Lösung in Bezug auf die Grundrissorganisation und die Materialität gefunden worden.
Das Gebäude wird als Stahlbeton-Skelettkonstruktion errichtet. Die geschlossenen Außenwände werden als zweischaliges Mauerwerk erstellt, Dämmstärken entsprechend der aktuellsten ENEV- Fassung.
Der Ansatz auf einer modularen Ordnung möglichst kompakten und zusammenhängenden Baukörper zu entwickeln, unterstreicht das Bestreben nach einem wirtschaftlichen und energiesparenden Grundlayout.
Der Baukörper ist auf einem Rastermodul von 1.30m/1.30m aufgebaut.
Das östliche Treppenhaus wird ausdrücklich in seiner Gestaltung als „Glasfuge“ erhalten. Eine äußerliche Betonung dieses Bauteils ist nicht wünschenswert. Im inneren kann das Treppenhaus und der Aufzug aber vollständig an die Erfordernisse der Ausstellung angepasst werden. Die Materialitäten werden an den Neu- bau angeglichen.
Städtebauliche Einbindung
Der Erweiterungsbau dient dem historischen Ort Steinwache als sichtbare Adresse für den öffentlichen Raum und stellt eine einladende Geste für die Öffentlichkeit dar. Die bauordnungsrechtlichen Rahmenbedin- gungen sowie der Verlauf des Stadtbahntunnels engen das mögliche Baufenster stark ein. Trotzdem sollte die nördliche Gebäudeflucht aufgenommen werden und damit der Zugang zum Hof frei bleiben. Die Begren- zung der Traufhöhe an der Höhe des Sockelgeschosses lässt die charakteristische Giebelseite der Steinwa- che erkennbar für den öffentlichen Raum. Der Neubau fasst das Denkmal wie eine Umfassungsmauer ein und unterstreicht damit die Stellung des Gebäudes als wichtigstes Exponat der Ausstellung. Der Neubau behält dabei einen respektvollen Abstand von knapp 2m. Die entstandene Gasse wird aus Sicherheitsgrün- den aber durch zwei feine Tore geschlossen.
Die vorhandene Topographie erlaubt dabei eine natürliche Belichtung der Seminarräume im Untergeschoss.
Freiraumplanung
Landschaftselemente werden aus dem städtebaulichen Wettbewerb für das nördliche Bahnhofsumfeld aufgenommen und an die Geometrie und Ausrichtung der Steinwache angepasst.
Dabei ist das vorgeschlagene Gestaltungsprinzip skalierbar und damit an die angrenzende Planung anpass- bar.
Das Denkmal für die Opfer des NSU bleibt an der bisherigen Stelle. Die Flügelskulptur wird etwas weiter Richtung Quadbeckstraße mittig auf ein Rasenfeld gestellt.
Erschließung
Äußere Erschließung / Außenanlagen / Zufahrt Feuerwehr
Der Haupteingang für den Neubau liegt an der Nordseite und orientiert sich damit an der historischen Er- schließung.
Die Besucher gehen also zukünftig zunächst in das Foyer des Neubaus bevor der Rundgang durch die Ausstellung über den ehemaligen Gefängnishof und den Haupteingang des Altbaus startet.
An der Ostseite des Neubaus befindet sich der Ausgang des zweiten baulichen Rettungswegs aus den Seminarräumen sowie der von außen zugängliche Müllraum.
Die Feuerwehrzufahrt zum Hof und den angrenzenden Gebäuden erfolgt unverändert. Die Außenraumge- staltung erlaubt auch einen allseitigen Zugang der Feuerwehr zum Neubau.

Innere Erschließung / Barrierefreiheit / Ver- und Entsorgung
Ein Besuch der Steinwache beginnt zukünftig im Foyer des Neubaus. Über die neue Rampe vor dem Haupt- eingang kann das Gebäude auch barrierefrei erschlossen werden. Dort beginnt der Rundgang und führt durch den ehemaligen Gefängnishof über den historischen Eingang in das Gebäude der Steinwache. Rollstuhlfahrer müssen das Sockelniveau nicht verlassen sondern können auf Höhe des Erdgeschosses durch die neue Maueröffnung zum Eingang fahren.
Der Verlauf des Ausstellungsrundgangs führt durch alle Etagen des Gebäudes und endet im Untergeschoss. Dort befindet sich am Ende des Rundgangs der Übergang in das Untergeschoss des Neubaus. Die erforder- liche Raumhöhe macht einen Versprung des Fußbodens nach unten notwendig. Dieser kann auch barriere- frei über den Lift überwunden werden. Der Lift verbindet auch das Untergeschoss mit dem Erdgeschoss. Im Untergeschoss befinden sich die Besucher nun im unteren Teil der Sonderausstellung. Der reguläre Weg führt nun über die offene Treppe in den zweiten Teil der Ausstellung im Erdgeschoss. Von dort gelangt man über das Foyer zurück zum Eingang.
Die Anlieferungen für Ausstellungen etc. erfolgen ebenfalls über den Haupteingang.
Die Versorgung mit Fernwärme, Wasser und Strom erfolgt über die vorhandenen Anschlüsse des Gebäudes Steinstraße 48.
Funktionalität
Eine flexible Medienversorgung erfolgt über Hohlraumböden. Über Bodentanks kann auch zukünftig flexibel durch neue Bürozuschnitte auf alle Anforderungen reagiert und die Strom- und Datenversorgung ständig an die Erfordernisse angepasst werden.
Die Beheizung des Gebäudes erfolgt über konventionelle Konvektoren vor den Fassaden.
Die Wärmeversorgung erfolgt über Fernwärme.
Die Grundrisskonzeption erlaubt die natürliche Belüftung der Räumlichkeiten.
Durch den niedrigen Wartungsaufwand und hohe Effizienz werden die Nutzungskosten niedrig gehalten. Der mögliche Einsatz eines Lichtmanagementsystems maximiert die Stromersparnis durch tageslichtabhängige Steuerung mit gleichzeitiger Präsenzkontrolle.
Zur Minimierung der Lebenszykluskosten dient ein grundsätzlicher Verzicht auf wartungs- und pflegeintensi- ve (Gebäude-)Techniken und Materialien.
Es wird ein genaues Bewirtschaftungskonzept erstellt um durch präzise eingegrenzte Anforderungen die Kosten während der Nutzungsphase (ca. 75% der gesamten Lebenszykluskosten) früh zu senken.
Materialien / Konstruktion
Die Verwendung dauerhafter, alterungsbeständiger Materialien mit geringem Reinigungs- und Renovie- rungsaufwand sowie die weitestgehende Verwendung repetitiver Bauelemente tragen maßgeblich zur Redu- zierung der Investitions- und Betriebskosten bei.
Die Betonfertigteilstützten bestehen aus scharfkantigen Fertigteilen in hell-grauem Sichtbeton.
Für die geschlossenen Flächen ist ein rötlicher Ziegelstein angedacht der mit der weiteren Umgebung als Blickfang kontrastiert.
Die Fenster des Neubaus wurden als Aluminium-Fenster geplant. Grundsätzlich wird mit der Beschränkung auf Gleichteile und dem damit verbundenen Wiederholungsfaktor dem Wunsch des Auslobers nach einer wirtschaftlichen Bauweise Rechnung getragen.
Die Fassaden erhalten modernste Aluminium-Fenster mit Lüftungsflügeln. Im Ausstellungsbereich des Erdgeschoss als Kippflügel und in den sonstigen Bereichen als Dreh-/Kippflügel.
Durch eine Kombination aus Sonnenschutzverglasung und innenliegenden Fensterfalzjalousien werden die Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz eingehalten. Die Richtung Süden ausgerichteten Räume werden durch ein „Klinker-Grid“ dauerhaft und windunabhängig verschattet. Die Größe der Öffnungen lässt dabei ausreichend Tagelicht in die Räume.
Die Wände und Decken werden geputzt bzw. gespachtelt und erhalten einen weißen Anstrich.
Die Böden der Büroflächen werden mit langlebigem Nadelfilz ausgelegt. Die öffentlichen Flächen erhalten ein Hochkantlamellenparkett.